VFIT

Verein zur Förderung innovativer Technologie



Mischkultur-Landwirtschaft = Hochleistungs-Landwirtschaft + Artenvielfalt 

  • Feld_1
  • roboter
  • Feld
  • bus01_keyvisual


Die Mischkultur-Landwirtschaft wird eine auf Höchstleistung getrimmte Landwirtschaft sein. Ihr Ertrag wird möglichst nahe an den heutiger konventioneller und biologischer Landwirtschaft heran reichen, jedoch gleichzeitig die Tier- und Pflanzenarten auf unseren Feldern erhalten. 

Dies wird bewirkt durch den Einsatz von innovativen hochspezialisierten Ernterobotern, die mittelfristig  vorhanden sein und die Effizienz der Mischkultur-Landwirtschaft ermöglichen werden.

Unsere Vision 

1.)  Erhaltung der Tier- und Pflanzenarten welche bereits vor der Industrialisierung der Landwirtschaft auf unseren Äckern verbreitet waren. Sie sollen wieder einen weiten Lebensraum auf unseren landwirtschaftlich genutzten Flächen finden.  Ziel ist dabei eine Arche zur Wiederausbreitung der Arten zu ermöglichen die gleichzeitig als Forschungslabor dient. 

Jede aussterbende Art ist ein Verlust. Eine Wiederbesiedlung der Ackerflächen kann nur stattfinden, wenn in der Arche vitale Artenpopulationen erhalten bleiben und sich - wenn die Bedingungen auf den Ackerflächen geeignet sind - schnell wieder ausbreiten können. Dabei sollte die Arche nicht als eine Insel in einer rundherum an Arten verarmenden Landschaft betrieben werden, sondern als offenes System zur Förderung der ökologischen Funktionsfähigkeit des Umlandes.


2.) Modell 2050 

Auf eigens gepachteten Flächen wird ein Modell der zukünftigen Mischkultur-Landwirtschaft errichtet, wie sie ab dem Start dieser revolutionären Art der Landwirtschaft (geplant 2050) sein könnte. Die zur Zeit noch fehlenden technischen Möglichkeiten und Maschinen werden dabei durch manuelle Bearbeitung unter Einbindung von „Bio-Gärtnern“ ersetzt. 

Proof of concept: Dieses Projekt ermöglicht es den Wert und die Wirksamkeit der Mischkultur-Landwirtschaft zu zeigen. Die Arche ist kein Museum, sondern ein Pionier für die Vorbereitung einer Mischkur-Landwirtschaft - ein "Forschungslabor".  Um einen konkreten Einblick zu geben was in der Arche erforscht werden soll, ein paar beispielhafte Fragen zur Klärung:

 

  • Welche Nutzpflanzen müssen neben welchen Nutzpflanzen angebaut werden, um maximalen Ertrag zu gewährleisten?
  • Was ist der optimale Abstand zwischen den verschiedenen Nutzpflanzen?
  • Wie sieht die optimale räumliche Anordnung der Nutzpflanzen aus?
  • Welche Ackerkräuter und Insekten müssen neben den Nutzpflanzen angesiedelt werden, um den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden zu minimieren?
  • Wieviel und welche Nutzpflanzenreste müssen nach der Ernte liegen bleiben, um Insekten und alle anderen Tierarten einen Lebensraum zu geben?
  • Was ist die optimale Bewässerungsmethode?
  • Ist das Pflügen wichtig und wie ist es möglich?
  • Welche Anforderungen ergeben sich aus den Forschungsergebnissen an die Roboter, die in Zukunft ernten sollen, indem sie die obigen Punkte berücksichtigen? 


3.)  Die Arche als pädagogisch wertvolles Instrument 

Alle Theorie ist grau… zeigt man den Menschen in der Praxis wie es gehen kann, ergibt sich die Möglichkeit breiter Akzeptanz. Speziell mit „Gärtnern“ kann die Bevölkerung für die Anliegen des Natur- und Artenschutzes gewonnen werden.


4.) Die in der Arche entwickelten Ergebnisse über die optimale Struktur der Anbaufläche, sowie der zur Ernte notwendigen Fähigkeiten werden die Entwicklung modernster Ernteroboter voran treiben. Ebenso werden die Grenzen im Roboterbau die Struktur der Anbaufläche formen.
 


Ausgangssituation:

Die Optimierung der klassischen landwirtschaftlichen Bearbeitung hat zur Vergrößerung und Vereinheitlichung der Ackerflächen geführt. Der Grund dafür liegt in der Technik der Bewirtschaftung. Monokulturen werden durch den Einsatz von Herbiziden und Pflanzenschutzmitteln möglich, große landwirtschaftliche Geräte ermöglichen eine kosteneffektive Bearbeitung mit geringem Personalaufwand. 

Zur Zeit ist allerdings die Landwirtschaft in einer intensiven Phase der Entwicklung. Vorreiter in dieser Entwicklung ist bis jetzt die biologische Landwirtschaft. Triebkraft ist die Erkenntnis, dass die landwirtschaftlich genutzte Fläche ein enormes Potential hat, Lebensraum für viele Arten zur Verfügung zu stellen.  Der Einsatz von Herbiziden wird in der Bevölkerung immer kritischer gesehen – Stichwort Glyphosat. Ungeachtet der Frage ob Herbizide negative Auswirkungen auf Mensch und Tier haben, ist unbestritten dass sie Pflanzen (Ackerbeikräuter) von den Ackerflächen ausschließen und so der Artenvielfalt entgegenwirken. Diese Kräuter wären aber gleichzeitig Lebensgrundlage für Insekten und Pflanzenfresser. Diese  wiederum sind Grundlage für die ganze Nahrungspyramide, die sich darauf aufbaut; inklusive der Antagonisten zu den sogenannten Schädlingen, welche speziell in Monokulturen eine Bedrohung für die Nutzpflanzen darstellen. Auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist wohl die Gefährdung von unzähligen Insektenarten zurück zu führen.

In der Biolandwirtschaft geht man mit diesem Thema sorgsamer um, was aber nicht bedeutet dass das Problem des Artensterbens dort nicht auftritt.  

Gleichzeitig ist die Entwicklung in der Technik bemerkenswert. Viele Dinge die wir vor wenigen Jahren für unmöglich gehalten hätten, werden durch den Einsatz von intelligenter Technik möglich. So wurden zum Beispiel die immer größer werdenden Rasenmähgeräte in den letzten Jahren durch kleine Mähroboter ersetzt – durchwegs mit ausgezeichnetem Erfolg. Das Gras wird gleichmäßiger, der Arbeitsaufwand wird minimiert, eine Reduktion des Düngeaufwandes durch Mulchmähen erreicht. Und das sind noch ganz einfache Geräte. Die technischen Möglichkeiten gehen bereits viel weiter. Die Erkennung und Unterscheidung von Nutzpflanzen und Beikräutern, die Möglichkeit der genauen Verortung, die räumlich genaue Bewässerung etc. sind Bausteine die für die Entwicklung von landwirtschaftlichen Geräten abgerufen werden können (www.mdr.de/wissen/faszination-technik/elektroschock-roboter-unkraut-100.html). 

Somit besteht heute erstmalig die reale Chance, eine moderne Mischkultur-Landwirtschaft mit spezieller Berücksichtigung von Artenschutz und der Erhöhung struktureller Vielfalt zum Nutzen von Tieren, Pflanzen und dem Menschen selbst zu entwickeln. Wohl gemerkt: Die Mischkultur-Landwirtschaft wird auf Höchstleistung getrimmt sein, aber gleichzeitig Tier- und Pflanzenarten erhalten. 

Um diese Entwicklung effizient zu unterstützen und in die richtige Richtung zu lenken ist es nötig, die Entwicklungsziele aus ökologischer und technischer Sicht zu definieren, deren Nutzen nachzuweisen und die Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. 




E-Mail
Anruf
Infos
Instagram